Zufrieden und Resilient im Job mit Kursen für Arbeitnehmer*Innen
Mobbing am Arbeitsplatz
Aktuelles zur Verbreitung von Mobbing in der Arbeitswelt über Möglichkeiten für Betroffene und Arbeitgeber bis hin zu konkreten Empfehlungen Mobbing präventiv zu begegnen
In Vorbereitung
Gewaltfreie Kommunikation
Grundlagenkurs für den Einsatz der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg zur Deeskalation oder zum wertschätzenden Umgang
Konfliktmanagement und Resilienz
Sicherheit und Zufriedenheit für Mitarbeitende und Qualifikation von Führungskräften
Die Vorteile unserer Online-Kurse
- Von Experten entwickelt, die selbst in Schulen und Unternehmen Workshops zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung durchführen
- Reduziert auf das Wesentliche ohne oberflächlich zu sein
- 24 Monate Zugriff auf alle Inhalte nach Kursbuchung
Spezielle Branchen benötigen spezielle Unterstützung
Gewalt sollte nicht einfach “Teil des Jobs” sein
In vielen Branchen und Bereichen besteht beim Kontakt mit Kunden, Klienten oder anderen anwesenden Personen eine besondere Gefahr von Aggression bis hin zu körperlicher Gewalt. Hier gilt es das Personal (selbst)sicherer zu machen und damit einen Baustein zur Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheitsvorsorge zu leisten.
- Behördenumfeld
- Personenbeförderung
- Rettungskräfte und Hilfsdienste
- Gastgewerbe
Gewalt im Pflegedienst und in der Notfallmedizin
Das es in Notaufnahmen oder Notfallambulanzen aufgrund von Alkohol- und Drogenmissbrauch leicht zu körperlichen Angriffen kommen kann ist gut nachvollziehbar. Aber im Pflegealltag einer stationären Einrichtung oder eines ambulanten Pflegedienstes? Tatsächlich sind die Mitarbeitenden hier durchaus häufig verschiedenen Formen von Gewalt ausgesetzt und müssen aufgrund der hohen Verantwortung und des besonderen Vertrauensverhältnisses situationsgerecht damit umgehen.
WEBINAR: Schutzfachkraft sexualisierte Gewalt für Arztpraxen
Medizinischen Einrichtungen kommt eine besondere Bedeutung als Ort für Kinderschutz zu. Auch dort, wo Kindern und Jugendlichen durch medizinisch-therapeutische Angebote geholfen werden soll, kann es zu Übergriffen und Mißbrauch kommen. Gleichzeitig fallen im Rahmen der Behandlung auch schnell Anzeichen für Vernachlässigung und Misshandlung auf. Entsprechend ist es wichtig mit entsprechenden Regelungen, einem klaren Verhaltenskodex und einem Notfallplan darauf vorbereitet zu sein. Schutzkonzepte sind ein wesentlicher Schritt zu mehr Handlungssicherheit für Personal in der Praxis oder Klinik!
Newsletter
Du möchtest informiert werden sobald neue Kurse verfügbar sind? Dann registriere dich für unseren Newsletter um alle Neuigkeiten frühzeitig zu erhalten.